Aktuelle Bilder von der LAG-Außenstelle-Gramastetten
 2015 - Teil1

Fotos: Johannes Stübler, wenn nicht anders vermerkt.


ZURÜCK  WEITER --> 2015 (Teil 2) --> 2015(Teil3)

Bei Schnee &/ Wind kann es ganz schön frostig werden unter dem Sternenhimmel ........

.... aber der warme, geheizte Container ist eine Oase ......

......... und man ist schnell wieder fit für die nächsten Runde ..........

........... zum Arbeiten mit dem "Sternstaubsauger" - wie wir so eine Anordnung mit Teleobjektiven nennen ;-)

Nachfolgend ein paar Ergebnisse mit obigem Setting:


300mm Teleaufnahme Orionnebel (M42)


Ausschnitt 300mm Tele h&chi - Doppelsternhaufen im Perseus


NGC2237   - Rosettennebel


Polaris - der Nordstern - auf seinem Weg rund um den Himmelspol


Alpha UrsaMinor (Polarstern) + NGC188 - der nördlichste & einer der ältesten (>5Mill. Jahre) offenen Sternhaufen

Trotz allem Aufwandes - es macht einfach Spaß das "Zentrum" des Universums zu sein ...
.... so fühlt man sich nämlich wenn man da draußen sitzt und im Sternenhimmel herumstöbert !

Aber auch am Tag ist es ein Vergnügen auf der Außenstelle die spätwinterliche Sonne zu beobachten .......


...... und zu genießen :-)

Da auf der Sternwarte Linz ein neuer Refraktor angeschafft wurde, stand nun der alte 10cm Fluorit für die Außenstelle zur Verfügung. Nach ein paar Umbauarbeiten steht dieser nun uneingeschränkt als hochwertige Optik auf der Außenstelle und auch für mobilen Einsatz zur Verfügung. Die wichtigste Verbesserung war die Erneuerung des altersschwachen, wackeligen Okularauszuges.

Ein hochpräziser, mit sehr großem Verstellbereich ausgestatteter 2" Zoll Auszug löste den alten ab. Die 1:10  Mikrometeruntersetzung ermöglicht nun ein sehr feinfühliges und genaues Fokussieren. Das Gerät ist nun für die Astrofotografie bestens gerüstet.

Durch den Anbau einer Prismenschiene, passt nun das Gerät auf alle Montierungen - auch die Verstelleinrichtung blieb dabei erhalten und das Gerät lässt sich nun auch präzise zu anderen Geräten parallel ausrichten bzw. als Leitrohr verwenden. Zur Lagerung und zum Transport steht auch eine passende  Holzkiste zur Verfügung.

Nachfolgendes Bild zeigt die Verwendung des restaurierten Gerätes auf der EQ6 Vereinsmontierung  als Sonnenteleskop.

 

AKTUELLE  PLANETENAUFNAHME: JUPITER , 19.3.2015


Foto: Erwin Günther,  Aufnahmeinstrument: C14

 

SONNENFINSTERNIS 20.3.2015

Es war zwar schönes Wetter, aber die Atmosphäre war etwas dunstig, was die Beobachtung der Finsternis im h-Alpha Licht etwas erschwerte.

Kaffee & Kekse verkürzten die Wartezeit .... es konnte losgehen :-)

...... und es ging los ! Unser Hausherr & Astro-Bauer Pepi Lummerstorfer war natürlich  mit von der Partie - auch eine interessierte Nachbarin riskierte de n Blick auf das Himmelsschauspiel.

Die computergesteuerten Teleskope und Kameras taten brav ihre Arbeit im h-Alpha-, als auch Weißlicht


Links ein paar blasse Protuberanzen, rechts Details der Sonnenoberfläche


Die Sonne im Weißlicht mit Sonnenfleck und Mond

ZUR FEIER DES TAGES GÖNNTEN WIR UNS EINE KUBANISCHE ZIGARILLO

Aber auch an anderen Tagen steht durchaus Sonnenbeobachtung am Programm

Hier zB. am 18.Mai 2015

Mit nur 70mm Öffnung und 1250mm Brennweite sind bereits schön Fleckengruppen, Flares und sogar die Granulation fotografisch zu beobachten.

Neben der Sonnenbeobachtung bleibt auch immer noch Zeit notwendige Arbeiten wie zB. Rasenmähen zu erledigen ;-)

Seit heuer haben wir einen leistungsfähigen Elektromäher vor Ort. (Motor mit 1700Watt,  22 Nm!)

Bei Sonnenuntergang wird das Equipment auf  Nachtbetrieb umgerüstet.


..... wie so oft  in unseren Breitengraden drohen Wolken das nächtliche Vergnügen vorzeitig zu beenden.

Ein typisches nächtliches Setting ......

...... und ein Bild damit zB. der Kugelsterhaufen M5

...... ja und die Wolken sind leider wirklich flächendeckend zugezogen - "GAME OVER"  :-(

Polarlichtjagd am 24.Juni 2015

Diese Vorhersagen für den deutschen Raum, ließen uns hoffen, vielleicht auch ein Nordlicht bei uns im Mühlviertel zu Gesicht zu bekommen.


 Nordlichtjäger  Foto: Stübler


Ein Iridium-Flare im Süden  Foto: Stübler


Gespanntes Warten mit Blick nach Norden .....   Foto: Stübler


..... ein Meteor als Abwechslung  Foto: Stübler


Foto: Peter Lagler


Foto: Peter Lagler
 

Kein Nordlicht war mit normalen DSLRs auszunehmen  Foto: Harald Schmidt


Foto: Harald Schmidt

Erst mittels einer rotempfindlichen Canon1000D (ohne Infrarotfilter) gelang nachfolgende Weitwinkelaufnahme, die Ansatzweise den Hauch von Rot im Norden zeigte.
Da dort normalerweise nichts Rotes zu sehen ist, dürfte es sich doch wohl um eine äußerst schwache Nordlichterscheinung gehandelt haben.


Foto:Stübler
Auch ein Iridium-Flare ziert diese Aufnahme

ZURÜCK  WEITER --> 2015 (Teil 2) --> 2015(Teil3)


Zurück zur Hauptseite
 

© 2015, Linzer Astronomische Gemeinschaft