Auch ein optisch perfektes Instrument, ohne Abbildungsfehler, kann einen Lichtpunkt (Stern) nicht genau auf einen Punkt abbilden, sondern durch die Beugung des Lichts an der Öffnung der Optik entsteht in der Bildebene ein unscharfer Fleck.
Einiges zur Theorie zum Thema Sternabbildung von optischen Geräten sowie zur Entstehung eines Beugungsscheibchens findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen
Ob die Sternabbildung gut oder schlecht ist hängt in der Praxis vom "Seeing", also der Luftunruhe ab. Das Seeing lässt sich durch die Beobachtung eines hellen Sternes am Fernrohr gut im direkten Vergleich anhand der nachfolgend angeführten Bildbeispiele abschätzen und bewerten. Die Bewertung geht von 1 - 10 - in der Praxis sind die Übergänge jedoch fließend und nicht so genau wahrzunehmen. Darum sind vereinfacht die Zwischenwerte von - bis angegeben.
S E E I N G S K A
L A N A C H P I C K E R I N G assembled by "Astrojoe" http://members.liwest.at/vlt/ Eine Skala zur Beurteilung der Luftqualität für die astronomische Beobachtung Diese Skala wurde von dem US-Astronomen William H. Pickering (1858-1938) unter Verwendung eines 5" (13cm) Refraktors erstellt.
|
|
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=1
extrem schlechtes Seeing Die Sternabbildung ist aufgebläht und absolut unscharf, ein Beugungsscheibchen ist nicht auszunehmen. |
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=2-3
sehr schlechtes - schlechtes Seeing Ein Beugungsscheibchen bzw. Beugungsringe sind noch nicht auszunehmen, der Durch-messer der Sternabbildung ist aber schon geringer |
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=4-5 schlechtes - gerade noch brauchbares Seeing Ein Beugungsscheibchen ist auszunehmen und die Beugungsringe bzw. Teile sind mehr oder weniger häufig zu erkennen |
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=6-7
brauchbares - gutes Seeing Ein Beugungsscheibchen, sowie Beugungsringe und Teile von Beugungsringen sind konstant sichtbar |
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=8-9 gutes - sehr gutes Seeing Das Beugungsscheibchen ist scharf definiert, die Beugungsringe sind mehr oder weniger scharf und ruhig |
![]() Copyright © www.damianpeach.com |
Seeing=10 exzellentes Seeing Das Beugungsscheibchen und die Ringe, also das Gesamtbild stehen still |
HIER
eine Beschreibung zum Thema als Download
Entsprechend dramatisch wirkt sich
das Seeing auf die Abbildungsqualität von Mond, Sonne und Planeten aus.
Bei schlechtem Seeing braucht man es gar nicht zu versuchen ein brauchbares Bild
zusammen zu bringen.
Die für diese Objekte notwendige hohe Vergrößerung vergrößert natürlich auch die
Luftunruhe und die damit verbundene Unschärfe !